top of page
Dr_Stefan_Gesell-May_logotype_paleblue_rgb.png

Smart Data
- die Zukunft der Veterinärmedizin

Die Menschheit steht vor disruptiven Veränderungen auf vielen Gebieten. Auch in der Pferdeaugenmedizin werden wir starke Veränderungen erfahren. Wir sind davon überzeugt, dass wir über Datensammlung Evidenz erreichen, wobei wir vordergründig viel zu wenige Patientendaten auf diesem sehr kleinen medizinischen Gebiet haben. 

Jetzt 

(Kumulative) Anzahl Datensätze.png

Meine Tierarztpraxis und anirec stehen sowohl technisch als auch in Bezug auf medizinische Daten ganz am Anfang dieser Entwicklung, die wir im positiven Sinne mitgestalten werden. Da wir uns dafür entschieden haben, anzufangen, können wir erste Ergebnisse zeigen. So lässt sich ein Ausblick auf die Zukunft erahnen, sofern wir uns darauf einlassen und Anfangsschwierigkeiten durch Mitgestaltung verbessern.

Verteilung Diagnosen.png

Seit wir uns das Ziel gesetzt haben, Daten aggregiert sammeln, gebe ich bei vielen Patienten u.a. Diagnosen ein. Daraus ergibt sich eine statistische Verteilung an Krankheiten in einem bestimmten Zeitraum in meinem Patientengut.

 

Nun arbeite ich daran, auch im Praxisalltag über alle Patienten Bilder und alle klinische Daten aggregiert in die App einzugeben. Nützliche Ergebnisse daraus motivieren mich, dies zu tun. Zum Beispiel konnte ich bereits zwei Knotentechniken vergleichen und ein klares Ergebnis bekommen. Dies verbessert meine Operationenstechniken und ich kann das Ganze schnell, einfach und faktisch darlegen.

anirec_ai_analysis_uveitis.png

Sobald wir  Technik im positiven Sinne entwickeln und nutzen erreichen wir positive Ziele. Wir haben angefangen, Daten zu sammeln, zu aggregieren und zu analysieren. Tun wir dies gemeinsam, werden wir irgendwann exponentiellen Nutzen für die Medizin und die Patienten daraus gewinnen.
 

Für dieses Vorhaben und die Entwicklung einer Web- & Mobile-App wurde 2021 die anirec GmbH gegründet. 

Unsere künstliche Intelligenz kann auf Fotos Augenerkrankungen erkennen. Hier ergeben sich viele Möglichkeiten zum Wohle der Patienten. Wir können diese Technik im Sinne der Tierärzteschaft und der Tiere nutzen.

30.11.2024

Vortragsreihe - TGZ Nossen

1 - Wiederkehrende Augenerkrankungen und deren Differenzierung

2 - Datensammlung & KI 

Vortragsdauer je 45 Minuten

31.01. - 01.02.2025

Seminar - Eickemeyer

Grundlagen zur Augenuntersuchung und Diagnostik sowie der Behandlung von häufigen Augenerkrankungen beim Pferd

Eickemeyer-Semiar in Zusammenarbeit
mit Dr. Kirsten Brandt

09.03.2025

Vortrag - Augentagung 2025

Konservative Therapie
der Uveitis und der ERU

im Rahmen der EQUITANA,
6. - 12.03.2025

bottom of page