Über uns
Wir sind auf Pferdeaugenheilkunde spezialisiert. Unser Tätigkeitsfeld umfasst die Diagnostik sowie die konservative und chirurgische Therapie von Augenerkrankungen beim Pferd. Fachliche Kompetenz , Transparenz und ein strukturierter Ablauf sind unser Selbstverständnis bei der Behandlung eines Pferdepatienten – ob in unseren Partnerkliniken oder in Ihrem Stall.
Selina Scherer
Tiermedizinische Fachangestellte
Selina ist seit 2025 Teil unserer Praxis. Ihre Ausbildung zur TFA absolvierte sie in der Pferdeklinik Wolfesing, wo sie ein umfangreiches Fachwissen erlangte und viel Erfahrung im Umgang mit Pferden sammelte. Mit ihrem Blick fürs Detail und ihrer dabei selbstständigen und ruhigen Arbeitsweise sorgt sie dafür, dass Abläufe für Pferd und Besitzer so stressfrei wie möglich bleiben und alle wichtigen Informationen zuverlässig weitergegeben werden.


Stefan Gesell-May
Fachtierarzt für Pferde & Pferdechirurgie
Dr. Gesell-May ist für die augenheilkundliche Untersuchung, die weitere Behandlung und die chirurgische Versorgung der Patienten verantwortlich. Sein Ziel ist es für jedes Pferd die passende und zugleich schonendste Lösung zu finden und dabei fundiert zu kommunizieren, was machbar ist und was nicht. Er trägt die Zusatzbezeichnung "Augenheilkunde beim Pferd" und verfügt über eine Weiterbildungsermächtigung in diesem Bereich.
Wo und wie arbeiten wir?
Untersuchungen und Operationen am Pferdeauge führen wir in erster Linie an den Standorten unserer Partnerkliniken durch. Je nach medizinischen Anforderungen, Standort, Verladefähigkeit und Gesundheitszustand des Pferdes sind bestimmte Behandlungen auch ambulant im Heimatstall möglich. Unser Einzugsgebiet umfasst den Großraum München, Süddeutschland sowie Teile Österreichs und der Schweiz. Über unser modernes Digital-Portal können Besitzerinnen und Besitzer sowie überweisende Kolleginnen und Kollegen Fälle geordnet vorstellen, Bildmaterial und Befunde einreichen und Nachsorgeinformationen übermitteln – für eine reibungslose und überregionale Zusammenarbeit.

Was tun wir vor Ort in Klinik oder Stall?
Vor Ort setzen wir auf eine klare Abstimmung aller diagnostischen und therapeutischen Schritte. So könne wir viele Behandlungen individuell anpassen und mit Besitzerinnen und Besitzern und behandelnden Tierärztinnen und Tierärzten umsetzen. Was genau möglich ist, hängt immer vom Einzelfall ab. Einen detaillierten Einblick in unsere Untersuchungsmethoden und Therapiemöglichkeiten finden Sie auf den folgenden Seiten.

Was bedeutet Tierschutz für uns heute?
Für uns bedeutet moderne Pferdemedizin, dass klinische Daten einheitlich und sicher erfasst werden, um darüber den Erfolg einzelner Methoden messbar zu machen. Gerade in der Pferdeaugenheilkunde sind wir auf solche Erkenntnisse angewiesen um erfolgreiche Behandlungsmöglichkeiten stetig weiterzuentwickeln. Tierschutz entsteht dabei aus der Entwicklung von Evidenz, dem wissenschaftlichen Nachweis, z.B. von der Wirksamkeit oder Unwirksamkeit von Therapien. Deshalb veröffentlichen wir unsere Ergebnisse datenschutzkonform und setzen auf die gewissenhafte Nutzung intelligenter, zeitgenössischer Technologie mit anirec – unserer eigens entwickelten Web- & Mobile-App für Tierhalterinnen, Tierhalter und tiermedizinisches Fachpersonal.
